Notizen aus der Delegiertenversammlung vom 1. März 2025 in Romanshorn
Denkwort des Präsidenten: "Naturschutz ist Dienst am Menschen zur Förderung des Wohlbefindens." & "Heiterkeit in bitterer Zeit". Erster Teil / Stadtpräsident Romanshorn: Luftbildervergleich früher und heute zeigt starken Verlust von Hochstamm-Obstbaumwiesen - Romanshorn hat hohes Potential für ökologische Ausgleichs- und Naturschutzflächen sowie naturnahe Aufwertung von Uferbereichen (Fluss Aach, Bodensee).
Weiters: die Versammlung prüft und verabschiedet die Grossrevision der Statuten - der Sektionsname änder sich von Thurgauer Vogelschutzverein zu BirdLife Thurgau. Ebenso wird das neue Logo an Bord genommen.
Wertschätzung des Fritz-Hirt-Programms zur Förderung der BirdLife-Sektionen. Thurgau hat hier nach qualifizierter Bewerbung eine Förderung über 28'000 Fr. erhalten über die nächsten Jahre bis 2028 mit Zweckbindung zum Aufbau der Geschäftsstelle.
Mitgliederzahl des BirdLife TG wächst.
Eine Erhöhung des Kantonsbeitrages für die Sektionen von 6 auf 16Fr. wird geplant ab 2027, damit ab 2029 die Geschäftsstelle im Anschluss an die Fritz-Hirt-Förderung finanziert werden kann. Die Geschäftstelle ermöglicht schon heute im Teilzeitpensum schlagkräftige Services.
Man schaue in www.biodiversitaet.tg.ch mit Infos für Gebäudeeigentümer zur Förderung von Gebäudebrütern.
Dirk Lehmann, Delegierter des NVVN
