Eine Augenweide ist diese Brache nicht, aber eine Futterweide für Kleinvögel. Brachen fördern die Artenvielfalt. An den Samenständen dieser Brache haben sich im Frühjahr 2017 sehr viele Distelfinken und Bluthänflinge gütlich getan. Leider haben in den letzten 27 Jahren sowohl die Anzahl wie die Arten von Kleinvögeln an diesem Standort merklich abgenommen, um so erfreulicher ist die Wirkung dieser Brache.
links: Bluthänfling (Männchen) rechts: Stieglitz (Altvogel) © Ruedi Aeschlimann
...und so sieht die selbe Brache im Sommer aus.
Die Nachtkerzenblüten verwelken während des Tages,
aber abends in der Dämmerung gehen die neuen Blüten auf;
ein gelbes, duftendes Meer und eine Futterweide für zahlreiche Insektenarten.
Foto: A. Teufer
Am 7. Oktober 2017 wurden auf dieser Brache etliche Erlenzeisigpaare beobachtet.
Die Brache befindet sich zu diesem Zeitpunkt im verblühten Zustand mit reifen Samenständen.
An den Samen der Nachtkerzen haben sie sich satt gegessen.
Im Mittelland kommen die Erlenzeisige nur als Durchzügler von Ende September bis ca. Mitte November vor.